Zutaten:

1 weiche Avocado
50g Frischkäse
1 EL Quark
20 Bärlauchblätter
1 TL Zitronensaft
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Avocado schälen, den Stein entfernen, das Fruchtfleisch mit der Gabel zerdrücken und mit Frischkäse und Quark vermischen. Den Bärlauch waschen und trocken tupfen, danach klein schneiden und mit dem Zitronensaft zur Creme geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Creme passt als Dip zu Gemüsestiften, als Brotaufstrich oder als Füllung von Windbeuteln.

„Wir verwenden nur Kräuter die wir 100% kennen.“

Zutaten:

  • 150gr weiche Butter
  • 75gr Walnüsse
  • 1 Handvoll Giersch (frisch oder getrocknet)
  • etwas Zitronensaft und Schale
  • Wildkräutersalz, Pfeffer
  • Eventuell 1 Knoblauchzehe oder Bärlauchpaste

Zubereitung:

Walnusskerne mixen oder fein hacken, Giersch fein schneiden oder zerbröseln, weiche Butter, Wildkräutersalz, Pfeffer, Zitrone, mischen und schaumig rühren falls gewünscht den Knoblauch sehr fein hacken, zugeben nun die gehackten Nüsse unter die Buttermasse heben.

In ein hübsches Gefäß geben und im Kühlschrank erkalten lassen.
Mit Kräutern und Walnusshälften garnieren.

Zutaten:

  • 600 ml Balsamico, dunkel
  • 500 g Holunderbeeren oder 500 ml Saft
  • 200 g Zucker
  • Zimtstange
  • Piment und Nelken

Zubereitung:

Den Balsamico mit dem Zucker erwärmen, bis dieser geschmolzen ist.
Zimtstange, Pimentkörner und Nelken in den Topf geben, und 5 Minuten köcheln lassen.
Die Holunderbeeren dazugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Die Mischung abkühlen und durch ein Mulltuch oder feines Sieb absieben. Anschließend in Flaschen füllen.

Man kann diesen Essig auch mit Zwetschgen machen

Passt gut zu kräftigen Salaten.

Zutaten:

  • 350g Dinkelmehl
  • 2oog gemahlene Mandeln
  • 140g Zucker
  • 200g kalte Butter
  • 3 Eier
  • 1 Bio Zitrone
  • 1 Prise Salz
  • etwas Zimt
  • 250g Wildfruchtgelee
  • 1 Eigelb

Zubereitung:

Das Mehl mit dem Zucker mischen und in eine Schüssel geben. Die Schale der Zitrone auf das Mehl reiben. Die Butter in Flöckchen, den Zimt dazu geben. Rasch zu einem Mürbeteig verkneten. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Backpapier auf das Blech geben, die Hälfte des Teigs ausrollen und mit dem erwärmten Wildfruchtgelee bestreichen.

Die 2. Hälfte des Teigs auswellen und mit dem Zackenrädchen zu 1cm breite Streifen schneiden. Ein Gitter auf das Wildfruchtgelee legen. Eigelb mit 2 El Wasser mischen und das Gitter damit bestreichen.

Das Blech bei 160° Umluft in der Mitte des Backofens 20-25 Minuten backen.

Nach dem erkalten in Quadrate oder Schnitten schneiden.

Schale Und Platte Mit Kraeuter Netzwerktagung

Netzwerktagung des Netzwerks Kräuter am 24.11.23 an der Uni Hohenheim.

Wir haben mit unserem Büfett die Pause auch zu einem geschmacklichen Erlebnis gemacht.

Kräuter in aller Munde.

Vielen Dank an die Kolleginnen vor Ort.

  • 100ml Olivenöl
  • 1 El geriebener Meerrettich
  • 1 El frischer geraspelter Ingwer
  • 1⁄2 feingehackte Zwiebel
  • 1⁄2 Tl Salz
  • 1⁄2 Tl Zucker
  • Pfeffer
  • Saft von 1 Zitrone

miteinander vermischen und mit dem Mixstab pürieren. Esslöffelweise zu Chinakohl, Rotkohl, Kartoffelsalat oder Kohlrabi reichen.

Ein Stückchen Wurzel grob raspeln, die doppelte Menge Honig zugeben, über Nacht ziehen lassen und durch ein feines Tuch gießen. 3-mal täglich 1⁄2 – 1 Tl hat mir schon oft bei Husten geholfen.

Zutaten:

  • 150g Walnüsse
  • 100g heimischer Wildkräuterkäse
  • 400g Rotkohl
  • Salz
  • 2 Äpfel
  • 1 Handvoll kernlose Trauben halbiert
  • ½ Salat

Für die Salatsauce:

  • 3 El Holunder-Balsamico-Essig
  • 1 Tl Honig
  • 6 El Öl
  • Kräutersalz, Pfeffer

Zubereitung:

Den Rotkohl putzen, in sehr feine Scheiben schneiden, leicht salzen. Die Salatsoße zubereiten und über den Rotkohl geben. Ziehen lassen. Die Nüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten, bis sie duften. Den Käse in kleine Würfel schneiden. Die Salatblätter putzen und rosettenartig auf einen Teller anrichten. Den Rotkohlsalat in die Mitte legen, die Äpfel schälen, in feine Scheiben schneiden und mit den Käsewürfeln, den halbierten Trauben und den gerösteten Nüssen bestreuen.

Pilzwissen für Einsteiger – unsere Kollegin Kerstin Rotard im Gespräch mit Rita Lüder

Der Weg zu deinem ersten Speisepilz – Tipps von der promovierten Biologin Rita Lüder

Rita Lüder, promovierte Biologin und versierte Wildpflanzen- und Pilzführerin, bringt dir in dieser Episode von „Hauptsache raus“ die faszinierende Welt der Pilze nahe. Der Fokus des Gesprächs liegt auf Speisepilzen und darauf,  wie du mit dem Sammeln von Steinpilz, Maronenröhrling & Co. am besten anfängst. Und jetzt nichts wie ab in die Pilze!“

Großes Interesse am Stand der Kräuterpädagogen BW e.V. beim diesjährigen „Guck ond (hab) Spaß“, dem verkaufsoffenen Sonntag des GHV Althengstett, am 24.09.2023

„Ebereschenbeeren – sind die nicht giftig?“ Am Hirschgarten stellten Neugierige am Stand der Wildpflanzen- und Kräuterpädagogen Baden-Württemberg e.V. immer wieder diese uralte Frage.

Weiterlesen