Rauhnächte
Rauhnächte (schauts euch mal an….vielleicht eine Marketingidee für euch?)
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/rauhnaechte-104.html
Prüfung 2022
Herzlichen Glückwunsch an unsere neuen Wildpflanzenpädagoginnen!
In diesem Jahr haben 2 Klassen unsere Qualifizierung mit großem Erfolg abgeschlossen.
In Wildberg und Mönsheim durften wir unterrichten. Wir freuen uns mit euch.
Das Dozententeam
Fortbildung Rita Lüder 22.4.-24.4.22
Eine tolle Zusammenfassung des WE könnt ihr unter
Neues Logo
Es ist geboren, unser neues Logo, habt ihr es schon auf der Startseite gesehen?
Corona-Inputs zur Vorsorge
Corona-Inputs zur Vorsorge (Ansammlungen, Bahn, Flug, nicht Therapie): Vor- Sorge statt Sorge (Ursel Bühring).
- Schutz-Prophylaxe Rachen: Zistrosen-Lutschtbl. lutschen (Cystus Pandalis: „mechanische Blockade“). Auch, falls eine Infektion (innerhalb 48 Stunden) bereits stattgefunden hat/haben könnte: von Grippeviren befallene Körperzellen setzen vermehrt pathogene Viren nach außen frei, die durch die Zistrosen-Polyphenole im Mund- und Rachenraum inaktiviert werden und das Fortschreiten der Krankheit eindämmen.
- Schutz-Prophylaxe Nase: Nasen-Spray „Algovir Erkältungsspray“ (mit Carragelose aus Rotalge, legt Schutzfilm auf Nasenschleimhaut und verringert so das Eindringen von Viren)
- Aroma–Virenabwehr: Aromaspray kaufen (Primavera: Lemongras, oder Farfalla: Ravintsara, Luftreinigender Bio-Schutzspray o.ä.): in 50 ml Spray zusätzliche ätherische Öle träufeln: 10 Tr. Ravintsara und je 5 Tr. Eukalyptus, Thymian thymol, Lavendel, Zitrone: dieses Spray auf Halstuch-Mantel o.ä. sprühen als Virenabwehr (jeder denkt: hmm, das riecht so fein, statt: oje, Angst vor „Corona-Panik“)
- Desinfektionsmittel: 70-80 ml Alkohol (70 %, bei Bedarf auch Wodka) + 20-30 ml Aloe vera-Öl (bei Bedarf auch Jojobaöl) mit ätherischen Ölen mischen: 10 Tr. Ravintsara und je 5 Tr. Eukalyptus, Thymian thymol, Lavendel, Zitrone
- Rücksicht nehmen auf Mitmenschen: nicht in die Hände husten und niesen, sondern in ein Taschentuch oder in die Armbeuge! Taschentuch danach sofort entsorgen!
Und hier noch die Tipps, von der SMGP (Schweizer medizinische Gesellschaft für Phytotherapie) zusammengestellt
Mit Arzneipflanzen das Immunsystem stärken
- Sonnenhut (Echinacea purpurea)-Präparate (idealerweise als Lutschtablette):
unterstützen nachgewiesenermassen das Immunsystem und haben eine antivirale Wirkung.
- Zistrose (Cystus incanus)-Präparate (auch Tee möglich): haben in in-vitro-Untersuchungen eine antivirale und antibakterielle Wirkung gezeigt
Sonnenhut und Zistrose sind auch für Schwangere geeignet!
- : Trinken Sie Kräuter-/Ingwertees, lutschen Sie Kräuterbonbons, verwenden Sie Nasenspray, denn die Eintrittspforte des Virus sind die Schleimhäute und damit u.a. auch der Mund und der Rachen! Gerade auch bei Reisen im ÖV kann diese Massnahme hilfreich sein.
Mit Phytotherapie erste Infektionssymptome lindern!
Die Symptome, die das Coronavirus auslöst, sind mit der einer Grippe bzw. eines grippalen Infektes vergleichbar. Arzneipflanzen mit einer antiviralen Wirkung können möglicherweise die Symptome lindern und den Krankheitsverlauf mildern. Wichtig ist, dass diese Arzneipflanzen bei den allerersten Symptomen eingenommen werden oder auch bei Verdacht auf eine Infektion.
- (Echinacea purpurea)-Präparate:
In Studien konnte gezeigt werden, dass Sonnenhutpräparate die Komplikationen einer “normalen” Grippeinfektion reduzieren können. Ob das auch für die Komplikationen, die das Coronavirus auslöst, gilt, ist nicht bekannt, aber da es keine Alternative gibt, ist dies zumindestens einen Versuch wert.
- (Glyzyrrhiza glabra) hat in in-vitro-Untersuchungen eine antivirale Wirkung gegen Coronaviren gezeigt.
- (Zingiber officinale) hat in in-vitro-Untersuchungen eine antivirale Wirkung gezeigt, ausserdem hat er eine immunmodulatorische Wirkung
Aromatherapie
• Eucalyptusöl: z.B. in Gelomyrtol® (wirkt antiviral und antiinflammatorisch, und regt die Zilien in den Bronchien an), kann mit Sinupret® (entzündungshemmend) kombiniert werden.
• „Kalte“ Inhalation (1–2 Tropfen in die Hände, als Maske um Mund und Nase gelegt, inhalieren, durch den Mund atmen) Ravintsara, Eucalyptus radiata, Thymian vulgaris, Lorbeer oder Zitrone. Hände danach gut waschen. Achtung bei Epilepsie, Asthma. Nicht bei Babys/Kleinkindern/in der Schwangerschaft
• Raumspray oder Duftlampe: Zitrone mit Eucalyptus und Ravintsara/Eukalyptus, zur Raumluftdesinfektion.
• Für sonst gesunde Erwachsene: 1 Tropfen Ravintsara auf die Zunge geben, 10 Minuten einspeicheln, in kleinen Schlucken schlucken
• Auftragen von Bonchialbalsamen (in der Apotheke erhältlich) mit ätherischen Ölen, vorzugsweise mit Thymian
Mit freundlichen Grüßen,
Ursel Bühring