Die Vorstandschaft
- Sarah Hauser (Beisitzerin)
- Sina Korn (Beisitzerin)
- Annegret Bartenbach (Beisitzerin und Leitung Wildpflanzenschule)
- Elsa Schnell (Beisitzerin)
Seit 2022 sind wir über 250 Mitglieder. Wir freuen uns über eine wachsende Zahl an aktiven Mitgliedern – viele auch aus unserer Wildpflanzenschule. Der Verein hat vielfältige Aufgaben und das Bewusstsein für unsere Arbeit steigt. Gerne können sie auch Fördermitglied werden.
Seit Oktober 2014 sind wir ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 120 Mitgliedern. Aber es fing ganz klein an:
Um Ziele und Interessen zu bündeln, gründeten 16 Kräuterpädagoginnen im April 2009 die Interessengemeinschaft Kräuterpädagoginnen Nord-Württemberg/Nord-Baden, kurz IG Kräuterpädagoginnen.
Bei der Netzwerkgründung und für die ersten 3 Jahre bedanken wir uns für die Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft und des Landfrauenverbandes.
Das im Rahmen der Förderrichtlinie „Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum (IMF)“ durch die EU, das Ministerium für Ernährung und Ländlicher Raum und den LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. geförderte Projekt ZoPF – Zielorientierte ProzessFörderung LandFrauenUnternehmungen www.landfrauenunternehmungen.de, eröffnet neue Erwerbsmöglichkeiten für Frauen im ländlichen Raum.
Die Initiative für ZoPF geht vom LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. www.landfrauen-bw.de aus und ist mit dem Aufbau und der Verankerung von vier Kleinstnetzwerken für Existenzgründerinnen im ländlichen Raum betraut. Die Arbeit im Projekt soll mehr Chancen für Frauen im ländlichen Raum eröffnen.
Ziele der vier Netzwerke sind:
Was uns alle verbindet ist die Ausbildung zur Kräuterpädagogin und Wildpflanzenpädagogin.
In diesem Sinne verstehen wir unsere Aufgaben und werden dazu beitragen, dass die Bereitschaft zum Sehen, Verstehen und Handeln für die Natur geweckt wird.
Die Kräuterpädagoginnen in Südbaden sind im Verein Bauerngarten und Wildkräuterland Baden zusammengeschlossen. http://www.kraeuter-regio.de