Terrasse Kinderkrebsstation Olgäle

Im Juni gab es mal wieder einen tollen Grund, zu feiern: Mit einem Grillfest wurde die neue Terrasse der Kinderkrebsstation im Olgtäle eingeweiht. Mit dabei waren auch Vertreter der Kräuterpädagogen BW und der Brigitte und Wolfgang Baur-Stiftung, die mit ihren großzügigen Spenden die Anschaffung der Möbel und Pflanzentröge ermöglicht haben. Das Einkaufzentrum Süd Renningen hat außerdem mit einer Spende ein Wasserspielgerät ermöglicht.

Wir freuen uns riesig, dass die kleinen Patienten und ihre Eltern bei dem guten Wetter jetzt auch wieder und er frischen Luft entspannen können.

 

Am Samstag, den 13.5. öffneten sich die Messetore für den großen Verbandtag der Landfrauen auf der Messe Stuttgart.

Es kamen unzählige Busse aus ganz Baden-Württemberg und annähernd 1000 Damen strömten auf die Messe Stuttgart zum großen Treffen mit vielen attraktiven Programmschwerpunkten.

Und auch wir Kräuterpädagoginnen hatten einen schönen Stand mit den Vertretern der aktuellen Pflanzenwelt, dem Bärlauch und seinen Doppelgängern wie Maiglöckchen, Aronstab und Herbstzeitlose live vor Ort und gut beschildert. Andere wichtige Frühjahrskräuter waren auch vertreten und die mitgebrachten mundgerechten Gierschstängel zum Probieren waren heiß begehrt.

Unsere 1. Vorsitzende Evi Kletti, unsere Schriftführerin Martina Schwarzburger und auch unser Mitglied Silvia Weiss waren vor Ort um unseren Verein zu vertreten und auch eigene Produkte und Bücher vorzustellen. Die Flyer von uns wurden gerne mitgenommen und so war der Tag mit angenehmen Gesprächen von vielen Interessierten sehr kurzweilig.

Wir danken dem Verband der Landfrauen für die Möglichkeit uns vorstellen zu dürfen

Am Freitag, den 30.9.22 waren sieben von uns Wildpflanzen- und Kräuterpädagoginnen auf einem der Stände der Landfrauen in Halle 1 des Landwirtschaftlichen Hauptfestes, welches alle 4 Jahre statttfindet.

Wir hatten abwechselnd Schichteinsatz, sodass jede auch die anderen Anbieter und Angebote kennenlernen und auch vernetzen konnte.

Unser Stand war schön gelegen, wir hatten aktuelle frische Pflanzen zum Raten und Bestimmen dabei und ein paar Bücher über Wildpflanzen, sodass unser Angebot neugierig machte und wir gut ins Gespräch kamen. Wir konnten unsere neuen Flyer weiter an die Menschen bringen und uns so noch bekannter machen und vernetzen.

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden: Doris Kemmler-Maier, Adelheit Moritz-Dubsky, Bettina Moser, Dagmar Röder, Traudl Schwarz und Martina Schwarzburger

https://deref-web.de/mail/client/2ZKppiEoYSk/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fwww.swr.de%2Fswraktuell%2Fbaden-wuerttemberg%2Ftuebingen%2Fzurueck-ins-mittelalter-klosterbaustelle-campus-galli-heilkrauetre-im-apothekegarten-100.html

Falls jemand an Artemisia annua (getrocknet) interessiert ist, bitte an Daniela Somers Telefon: 07131 31134 wenden.

ie Natur hat uns wieder viel Freude geschenkt.

Wir hatten eine Fortbildung mit Rita Lüder und Edgar Winter, zwischen Schwäbisch Gmünd und Ellwangen. Geniale Tage in Wald und Flur. Freude pur bei den Teilneherinnen und Dozenten.