Ein bunter Tag an Informationen, Begegnung und Fortbildung.

Auch ein neuer Vorstand wurde gewählt.

Wir freuen uns auch weiterhin mit viel Freude, Elan und Begeisterung für den Verein zu arbeiten.

Annegret Bartenbach, Birgit Gilbert, Sina Korn, Martina Schwarzenburger, Claudia Nafzger, Evi Klett und Yvonne Langen

20250222 120346

Zutaten Suppe:

1 große Zwiebel
3 große Kartoffeln
4 Handvoll Vogelmiere
3 EL Olivenöl
1/4l Gemüsebrühe
1/4l Milch

Zubereitung:

Die Zwiebel fein hacken, in heißem Öl andünsten, die geschälten, gewürfelten Kartoffeln zugeben und ebenfalls andünsten. Mit der heißen Gemüsebrühe und der Milch ablöschen und alles zusammen gar kochen.

Die Vogelmiere waschen , kleinschneiden und in die heiße Suppe geben, erhitzen, keinesfalls aufkochen, dann mit dem Stabmixer pürieren und abschmecken.

Für die Croutons das Weißbrot würfeln, in der Knoblauchbutter anrösten.

Die Teller mit der Vogelmiere-Suppe füllen, mit einem Sauerrahmhäubchen garnieren und mit Weißbrotwürfeln bestreuen.

Auf zu den Wurzeln – unsere Basis für Wachstum und Entwicklung.

05.07.2025 in Bad-Boll

Wir freuen uns wieder ein besonderes Angebot machen zu können, hier der Flyer zum Tagesprogramm.

Es gibt noch ein paar Plätze. Sie werden nach Eingang vergeben.

Bitte melden sie sich mit dem Anmeldezettel per Mail an oder schicken sie den Zettel per Post.

Wir freuen uns auf einen besonderen Wildkräuterbegegnungstag.

Der Verein der Kräuterpädagogen Baden-Württemberg e.V.

10g Shea-Butter
10g Bienenwachs
20g Ringelblumenöl

Das Ringelblumenöl durch ein Sieb in einen geeigneten Tiegel gießen, erhitzen, zusammen mit Bienenwachs und Shea-Butter im Wasserbad schmelzen, maximal 70°

In kleine Tiegelchen oder Hülsen füllen, auskühlen lassen.

In den Kühlschrank geben bis die Hülsen ganz kalt sind, dann lassen sich die Stifte gut herausdrehen.

Lippenpflege möglichst ohne äth. Öle anwenden.

Die Hülsen sind wieder verwendbar.

Heiß mazerieren:
Öl mit den zerkleinerten Kräutern im Wasserbad auf max. 70 Grad erhitzen, 30-60 Minuten ziehen lassen (auf die Temperatur achten sonst riecht das Öl frittiert)

Möglich ist es, das Mazerat am Abend anzusetzen, über Nacht stehen zulassen, am nächsten Tag fertig zustellen.

Kalt mazerieren:
Die Kräuter oder Blüten in Öl einlegen und 4 Wochen an einem warmen Ort, nicht in der Sonne, ziehen lassen. Gelegentlich umrühren und darauf achten, das alle Pflanzenteile im Öl sind.

Für eine Salbe, Kräuter abgießen und das Bienenwachs im heißen Öl schmelzen lassen. Die noch flüssige Salbe in Cremetöpfchen füllen und bei geöffnetem Deckel auskühlen lassen.

Zutaten:

300g Frischkäse oder Quark
2 Äpfel
Saft und Schale von 1 Zitrone
6 EL geriebener Meerrettich
400ml Sahne
Wildkräutersalz, Pfeffer, 1 Pr. Zucker, Giersch oder Petersilie

Zubereitung:

Den Frischkäse/Quark mit Zitrone und dem Meerrettich verrühren.
Den Apfel fein reiben, ebenfalls unterrühren.
Die Sahne steif schlagen, mit der Frischkäsemasse verrühren.
Mit Wildkräutersalz, Pfeffer und Zucker gut abschmecken.
Auf Brotscheiben geben und mit fein gehacktem Giersch, alternativ Petersilie verwenden, garnieren.

Passt gut zu Vollkorn oder Bauernbrot

Zutaten:

1 Stange Lauch
3 Pastinaken
3 Karotten
3 rote Beete
2 Petersilienwurzel
3 Kartoffeln
1 Becher geschlagene  Sahne
etwas Sellerie, Meerrettich, Ingwer, Knoblauch, Liebstöckel
1 Lorbeerblatt,  1 Gewürznelke oder Nelkenwurzpulver
Salz, Curry
ca. 1 Liter Gemüsebrühe, bei Bedarf auch mehr
Kokosöl oder Olivenöl
Kresse, essbare Blüten

Zubereitung:

Die Wurzeln waschen, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Lauch, Knoblauch und Ingwer in Öl anbraten, das vorbereitete Gemüse dazu geben, mit Currypulver bestäuben und weiter anbraten. Lorbeerblatt und Gewürznelke dazugeben und mit der Gemüsebrühe ablöschen.

Die Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen, mit Meerrettich und anderen Gewürzen abschmecken. Danach die Suppe pürieren in die vorbereiteten Teller geben, mit der geschlagenen Sahne, Kresse und essbaren Blüten dekorieren.

Zutaten:

3 EL Olivenöl
150g Möhren
150g Pastinaken
3 Lauchzwiebeln
1 EL Wilde Suppenwürze oder Gemüsebrühe
etwas Wasser
1 Knoblauchzehe
150g Frischkäse
75g gehackte Walnüsse
2 EL gehackten Giersch
Wildkräutersalz, Pfeffer

Zubereitung:

Möhren, Pastinaken in Würfel schneiden, Lauchzwiebeln ringeln,

Olivenöl erhitzen, das vorbereitete Gemüse anbraten. Die Wilde Suppenwürze zugeben und anbraten das Wasser zugeben. Bei niedriger Temperatur, mit geschlossenem Deckel weich dünsten. Erkalten lassen und pürieren.

Den Frischkäse, die gehackten Walnüsse und den gehackten Giersch in die erkaltete Masse geben, gut umrühren. Mit Pfeffer und Wildkräutersalz gut abschmecken. Dieser Wurzelaufstrich passt aufs Brot oder als vegetarische Beilage zu Nudeln, Kartoffeln oder Reis.

Zutaten:

500g Kornelkirschen
Apfelsaft
100g Zucker

3 EL Butter
3EL Zucker
2 Tassen Haferflocken, 
Zimt

½ l Milch
1 Vanillepudding
etwas Zucker
500g Magerquark

Zubereitung:

Die Kornelkirschen mit Apfelsaft bedeckt aufkochen bis die Früchte aufplatzen. Die Masse durch die „Flotte Lotte“ drehen  und mit dem Zucker oder mit Honig süßen.

Butter und Zucker in der Pfanne schmelzen lassen, die Haferflocken bis zur gewünschten Farbe in der Masse rösten und mit Zimt bestreuen. Die Haferflocken auskühlen lassen.

Aus Milch, Zucker und Vanillepudding einen Pudding kochen und ihn abkühlen lassen. In den abgekühlten Pudding den Quark einrühren, nach Geschmack süßen.

Die Quarkcreme und das Kornelkirschenmus in Schüsselchen schichten und mit den gerösteten Haferflocken bestreuen.

Zutaten:
50g Löwenzahn
50g Giersch
100g getrocknete Tomaten in Öl
50g Parmesankäse
50g Walnüsse
150ml Olivenöl
1 Knoblauchzehe
Etwas Salz

Zubereitung:
Löwenzahn und Giersch waschen und trockenschleudern, die Tomaten abtropfen lassen, den
Käse würfeln, die Knoblauchzehe schälen. Die Zutaten mit den Nüssen und etwas Öl in einem
Blitzhacker mixen, oder die Zutaten sehr fein hacken. Danach das restliche Öl unterrühren
und mit Kräutersalz abschmecken.


Das Pesto passt zu Nudeln, Reis, Kartoffeln oder Brot.
Wird das Pesto zu Nudeln gereicht, rührt man noch etwas Nudelwasser in das Pesto.

Zutaten Teig:

150g Magerquark
6 EL Öl
6 EL Milch
300g Mehl
1 Päckchen Backpulver
Salz
1 Handvoll gehackte Wildkräuter

Zutaten Belag:

Brennnesseln
500g pass. Tomaten
250g Mozzarella
Wilder Dost oder Oregano
500g Cherrytomaten
Bärlauchpaste, oder Pesto
Olivenöl, Salz,

Zubereitung Teig mit Belag:

Quark, Milch und Öl werden zusammengerührt, das Mehl mit dem Backpulver gemischt und untergerührt. Die vorbereiteten Wildkräuter unterkneten,  kurz ruhen lassen.

Den Teig in 9 Portionen teilen und kleine Pizzen formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Die pass. Tomaten mit dem Dost, dem Olivenöl und der Bärlauchpaste verrühren und auf die Mini-Pizzen streichen.

Die gewaschenen Brennnesseln kurz blanchieren, Cherrytomaten halbieren, den Strunk entfernen,
den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden, die Zutaten auf den Pizzen verteilen.

Zum Schluß mit Salz, Pfeffer und etwas Dost bestreuen und ca. 20 Minuten bei 200 Grad knusprig backen.