Beiträge

Zutaten:

500g Kornelkirschen
Apfelsaft
100g Zucker

3 EL Butter
3EL Zucker
2 Tassen Haferflocken, 
Zimt

½ l Milch
1 Vanillepudding
etwas Zucker
500g Magerquark

Zubereitung:

Die Kornelkirschen mit Apfelsaft bedeckt aufkochen bis die Früchte aufplatzen. Die Masse durch die „Flotte Lotte“ drehen  und mit dem Zucker oder mit Honig süßen.

Butter und Zucker in der Pfanne schmelzen lassen, die Haferflocken bis zur gewünschten Farbe in der Masse rösten und mit Zimt bestreuen. Die Haferflocken auskühlen lassen.

Aus Milch, Zucker und Vanillepudding einen Pudding kochen und ihn abkühlen lassen. In den abgekühlten Pudding den Quark einrühren, nach Geschmack süßen.

Die Quarkcreme und das Kornelkirschenmus in Schüsselchen schichten und mit den gerösteten Haferflocken bestreuen.

Veranstaltungen

Im Herbst bietet uns die heimische Natur neben Wildkräutern auch Wildfrüchte und heilsame Wurzeln, die für unser Wohlbefinden und zum sanften Heilen gewinnbringend eingesetzt werden können. Der Kräuterspaziergang rund um den Hanweiler Sattel verbindet traditionelles Heilpflanzenwissen mit moderner Phytotherapie. Die Teilnehmer erfahren Interessantes zur Bestimmung und Anwendung der vielfältigen Pflanzengestalten. Der Herbsttermin kann ideal ergänzt werden durch drei weitere Kräuterspaziergänge am gleichen Ort, aber zu früheren Zeitpunkten im Jahr, wobei die Teilnehmer die Veränderungen in der Vegetation bewusst wahrnehmen können. Jede Jahreszeit bietet zudem neue Wildpflanzen zur Anwendung. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt. In Zusammenarbeit mit Topas, der Heilpraktikerschule in Schorndorf. Treffpunkt: 71364 Winnenden-Hanweiler, Ruländerstrasse 16

Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net

Wilde Herbstfrüchte und –beeren lassen sich mit zahmen Gartenkräutern wunderbar kombinieren. Kreieren Sie Ihr eigenes Arrangement, und nehmen Sie die Farben und den Duft des Herbstes mit nach Hause. Auch eingetrocknet wird Sie das schöne Dekoobjekt noch lange begleiten und Ihnen viel Freude bereiten.
Nebenbei gibt es dazu viel interessantes zu essbaren Wildfrüchten und Kräutertipps für den eigenen Garten.

Entdecken sie die wilde Poesie der Natur im Tal X. Ein Team von Kräuter- und Wildpflanzenpädagogen entführt sie in das Reich der Wildpflanzen. An jedem
Wildkräutersonntag sind wir von 11 bis 17 Uhr für Sie da. Von 11 bis 12 Uhr gibt es eine Kräuterführung. Die Workshops sind von 14- 16 Uhr.
Den ganzen Tag gibt es Kräuterinformationen an unserem Stand.

Unterwegs mit der Wildpflanzenpädagogin. Kleiner Wildkräuter Imbiss inbegriffen. Maronen oder Esskastanien – Delikatesse und Grundnahrungsmittel. Auf diesem aussichtsreichen Spaziergang geht es vorrangig um die Geschichte und die Verwendung der Esskastanie. Tipps und Anregungen für zu Hause gibt es reichlich. Eberesche, Hagebutten und andere Wildfrüchte werden ebenfalls besprochen. Die Kräuterhexenküche liefert Kostproben aus Esskastanie, Eberesche und Hagebutte.

Anmeldung erforderlich. Max. 20 Teilnehmer. Bitte mitbringen: Getränk, Handy und Schreibzeug.