Veranstaltungen

Nach der dunklen Winterzeit sehnen sich viele von uns nach den ersten wärmenden Sonnenstrahlen und es zieht uns hinaus in die Natur. Da kommen die ersten Wildkräuter gerade recht. Ihre geballte Ladung an Vitaminen und Mineralstoffen können jetzt genutzt werden, um Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben und den Körper zu entschlacken. Auf einem Frühlingsspaziergang wollen wir uns auf die Suche nach leckeren und gesunden Wildkräutern machen. Die wichtigsten Frühlingskräuter werden vorgestellt und ihre Bedeutung für Gesundheit und Ernährung erläutert. Weiterhin stehen Tipps und Rezepte zur Verwendung in der Küche im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Winnenden. Treffpunkt: Wanderparkplatz Hanweiler Sattel zwischen Hanweiler und Korb.

Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net/

Das Frühjahr ist die Zeit der heimischen Wildkräuter. Mit ihren vielfältigen Mischungen verschiedener Bitterstoffe, ätherischen Ölen, Vitaminen und Mineralstoffen sind sie wahre „Powerpakete“, mit denen wir unserer Gesundheit viel Gutes tun können. Dieses Superfood am Wegesrand wird zu Unrecht oft als Unkraut abgetan, da das Wissen um die Nutzungsmöglichkeiten und heilsame Wirkungen immer mehr verloren gegangen ist. Daher wollen wir auf einem kleinen Spaziergang wichtige und leicht zu erkennende Wildkräuter an ihren natürlichen Standorten aufsuchen und sicher zu erkennen lernen. Ihre Verwendungsmöglichkeiten und Bedeutung für die Ernährung werden angesprochen. Sie erhalten interessante Tipps und Ideen für die Verwertung der gesammelten Kräuter. Gerne können Sie selbst Wildkräuter sammeln und zuhause gleich loslegen. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal. Treffpunkt: Wanderparkplatz „Zum Tal“, Tälestraße, Stetten. Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net/

Im Frühjahr bietet uns die heimische Natur zahlreiche frische und gesunde Wildkräuter, die nicht nur den Speisezettel bereichern, sondern auch für unser Wohlbefinden und zum sanften Heilen gewinnbringend eingesetzt werden können. Der Kräuterspaziergang rund um den Hanweiler Sattel verbindet traditionelles Heilpflanzenwissen mit moderner Phytotherapie. Die Teilnehmer erfahren Interessantes zur Bestimmung und Anwendung der vielfältigen Pflanzengestalten. Der Frühlingstermin kann ideal ergänzt werden durch drei weitere Kräuterspaziergänge am gleichen Ort, aber zu späteren Zeitpunkten im Jahr, wobei die Teilnehmer die Veränderungen in der Vegetation bewusst wahrnehmen können. Jede Jahreszeit bietet zudem neue Wildpflanzen zur Anwendung. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt. In Zusammenarbeit mit Topas, der Heilpraktikerschule in Schorndorf. Treffpunkt: 71364 Winnenden-Hanweiler, Ruländerstrasse 16. Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net/

Noch bevor die Bäume ihr grünes Blätterdach entfalten, ist im Wald viel los. Zahlreiche Pflanzen nutzen diese Zeit und blühen bereits, um ihren Jahreszyklus zu beenden, bevor es zu dunkel wird. Hierzu zählen so bekannte Pflanzen wie Bärlauch und Waldmeister. Wir wollen auf einem Spaziergang durch den Frühlingswald diesen ersten Blütenflor entdecken und genießen. Darüber hinaus werden die einzelnen Arten mit ihren Erkennungsmerkmalen und Charakteristika vorgestellt. Auch ihre Bedeutung für Gesundheit und Ernährung werden eingehend besprochen.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Winnenden. Treffpunkt: Winnenden-Birkmannsweiler, Hauptstraße Ecke Max-Planck-Straße. Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net/

Pflanzen in Wald und Wiese waren bei unseren Vorfahren oft die einzig verfügbare und bekannte Möglichkeit zur Behandlung von Krankheiten. Aus ihrer intuitiven Nutzung bildete sich über Jahrhunderte ein traditionelles Volkswissen, welche neben der Klostermedizin die Grundlage für die traditionelle europäische Heilkunde bildete. Dieses alte Heilwissen ist von der modernen Medizin weitgehend verdrängt worden. Doch das Interesse an sanften Heilmethoden, die die schulmedizinischen Therapien ergänzen und begleiten, wächst in den letzten Jahren stetig an. Auf einem Rundgang werden wir wichtige heimische Wildkräuter mit ihrer Heilkraft kennenlernen. Verschiedene Anwendungsformen wie Tees, Salben und Tinkturen werden vorgestellt. Damit lernen die Teilnehmer die vielfältigen Möglichkeiten kennen, mit denen wilde Heilpflanzen konkret genutzt werden können. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal. Treffpunkt: Wanderparkplatz Buocher Weg, Gundelsbacher Strasse 35, 71384 Großheppach-Gundelsbach. Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net/

Das Frühjahr ist die Zeit der heimischen Wildkräuter. Mit ihren vielfältigen Mischungen verschiedener Bitterstoffe, ätherischen Ölen, Vitaminen und Mineralstoffen sind sie wahre „Powerpakete“, mit denen wir unserer Gesundheit viel Gutes tun können. Dieses Superfood am Wegesrand wird zu Unrecht oft als Unkraut abgetan, da das Wissen um die Nutzungsmöglichkeiten und heilsame Wirkungen immer mehr verloren gegangen ist. Daher wollen wir auf einem kleinen Spaziergang wichtige und leicht zu erkennende Wildkräuter an ihren natürlichen Standorten aufsuchen und sicher zu erkennen lernen. Ihre Verwendungsmöglichkeiten und Bedeutung für die Ernährung werden angesprochen. Sie erhalten interessante Tipps und Ideen für die Verwertung der gesammelten Kräuter. Gerne können Sie selbst Wildkräuter sammeln und zuhause gleich loslegen. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal. Treffpunkt: Wanderparkplatz „Zum Tal“, Tälestraße, Stetten. Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net/

Im Frühsommer bietet uns die heimische Natur zahlreiche frische und gesunde Wildkräuter, die nicht nur den Speisezettel bereichern, sondern auch für unser Wohlbefinden und zum sanften Heilen gewinnbringend eingesetzt werden können. Der Kräuterspaziergang rund um den Hanweiler Sattel verbindet traditionelles Heilpflanzenwissen mit moderner Phytotherapie. Die Teilnehmer erfahren Interessantes zur Bestimmung und Anwendung der vielfältigen Pflanzengestalten. Der Frühsommertermin kann ideal ergänzt werden durch drei weitere Kräuterspaziergänge am gleichen Ort, aber zu früheren, bzw. späteren Zeitpunkten im Jahr, wobei die Teilnehmer die Veränderungen in der Vegetation bewusst wahrnehmen können. Jede Jahreszeit bietet zudem neue Wildpflanzen zur Anwendung. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt. In Zusammenarbeit mit Topas, der Heilpraktikerschule in Schorndorf. Treffpunkt: 71364 Winnenden-Hanweiler, Ruländerstrasse 16. Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net/

Der Kappelberg vor den Toren Stuttgarts ist eine botanische Besonderheit. Auf kleinstem Raum findet man viele Lebensräume dicht nebeneinander. Auf einem Spaziergang vorbei an Rebhängen und Streuobstwiesen, durch Wald und Steppenheide, werden wir einen Blick für diese Vielfalt der Pflanzenwelt und die Lebensräume am Kappelberg bekommen. Häufige und besondere Pflanzen und Gehölze werden vorgestellt. Wir besprechen, woran man sie erkennt, ob wir sie nutzen können und was sie über ihren Lebensraum aussagen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal. Treffpunkt: Fellbacher Weingärtner, Kappelbergstrasse 48. Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net/

Auf einem botanischen Spaziergang werden wir einen Blick für die Vielfalt unserer heimischen Pflanzenwelt erhalten. Dabei suchen wir Wald- und Wiesenblumen an ihren natürlichen Standorten auf. Hier lernen wir die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale für eine sichere Bestimmung kennen. Zusätzlich werden auch die Herkunft der Namen, Nutzung und Bedeutung der Pflanzen, Geschichte, Ökologie und Naturschutzaspekte angesprochen. Auch das Anlegen eines Herbariums und einschlägige Bestimmungsbücher werden besprochen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal. Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net/ Treffpunkt: Hanweiler Sattel.

Der Haselstein südlich von Winnenden ist nicht nur ein beliebter Aussichtsberg mit unvergleichlicher Aussicht. Sein von Stubensandstein geprägter Untergrund macht ihn auch botanisch interessant und abwechslungsreich. Auf einer Gipfelumrundung lernen wir diese Vielfalt kennen und schätzen. Vorbei an artenreichen Rainen mit seltener Steppenheide, auf Waldwegen mit üppiger Begleitvegetation und an einem alten Steinbruch vorbei führt der Rundweg. Hier begegnen uns auch viele Wildkräuter, die traditionell für unser Wohlbefinden und zum sanften Heilen Verwendung finden können. Aktuelle Nutzungsmöglichkeiten dieser Pflanzen werden ebenfalls besprochen. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Winnenden. Treffpunkt: Wanderparkplatz auf dem Haselstein, Haselsteinstrasse 57, Winnenden-Breuningsweiler. Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net/