Veranstaltungen

Elke Hermannsdorfer, Kräuterpädagogin BNE erläutert die Verwendung und den Nutzen der biblischen Pflanzen. Willkommen zum Sehen, Fühlen, Riechen Schmecken und Wissenwertes Erfahren! Wöchentlich Mittwochs ab 02.04.25. 11 Uhr. Kostenbeitrag € 9,-(inkl.Eintritt) Treffpunkt und Anmeldung: Bibelgalerie Meersburg, Kirchstr. 4, 88709 Meersburg,  www.bibelgalerie.de

Unterwegs mit der Wildpflanzenpädagogin. Kleiner Wildkräuter Imbiss inbegriffen. Wie zeigen sich uns die Wildpflanzen Anfang Mai? Die ideale Zeit
für die Herstellung von Pestos und Fruchtaufstrichen. Auch für die Liebhaber der Naturkosmetik und der Herstellung von Heilsalben ist jetzt Erntezeit

Anmeldung erwünscht. Nicht barrierefrei. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Handy, dem Wetter angepasste Kleidung. Kinder bis 12 Jahre kostenfrei.

Wildkräuter finden auf vielfältige Weise in der Küche Verwendung. Mit ihrer Vielzahl an unterschiedlichen Aromen bringen sie Abwechslung und Schwung in die Küche, sind gesund und regen zum Experimentieren an. Zu Beginn werden die Wildkräuter bei einem kleinen Spaziergang im Zipfelbachtal an ihren natürlichen Standorten vorgestellt und unter Anleitung geerntet. Danach betreiben wir „Wilde Küche“: In der Lehrküche der nahen Albertville-Realschule bereiten wir leckere Speisen aus den gesammelten Wildkräutern und Blüten her und verkosten diese gemeinsam. Lassen Sie sich überraschen und lernen Sie völlig neue Geschmackshorizonte kennen!
Bitte mitbringen: Taschenmesser, Stoffbeutel oder Korb für das Sammelgut. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Winnenden.

Treffpunkt: Winnenden, Wanderparkplatz Zipfelbachtal (gegenüber Wunnebad Nordausgang)

Anmeldung: über www.ars-herbaria.net  Kosten : 35 € + 10 € Materialgeld

Essbare Wildpflanzen bereichern den Speiseplan. Sie sind aromatische und vitalstoffreiche Lebensmittel. Wer mit einem wissendem Blick durch Wälder, über Wiesen und durch den eigenen Garten streift, der findet so manchen Schatz der Natur für seine Küche. Gemeinsamer Kräuterspaziergang. Essbare Wildpflanzen bereichern den Speiseplan. Sie sind aromatische und vitalstoffreiche Lebensmittel.

Die Natur erwacht, der Bärlauch sprießt und der Giersch reckt seine zarten Köpfchen aus dem Boden. Die beste Zeit um bei einem Spaziergang die vitaminreichen und vitalisierenden Wildkräuter zu entdecken. Was dich erwartet: Wir machen einen gemeinsamen Kräuterspaziergang. Außerdem stellen wir ein frisches Frühlingssalz her und zum Abschluss genießen wir ein wildes vegetarisches Wiesenmittagessen. Melde dich gerne, ich freu mich auf Dich! Jasmin Sirtl, Wildpflanzenpädagogin. Anmeldung bei Jasmin: 0152- 24790930 auch per WhatsApp. Treffpunkt: Ende der Kastellstrasse in 73529 Straßdorf

Elke Hermannsdorfer, Kräuterpädagogin BNE erläutert die Verwendung und den Nutzen der biblischen Pflanzen. Willkommen zum Sehen, Fühlen, Riechen Schmecken und Wissenwertes Erfahren! Wöchentlich Mittwochs ab 02.04.25. 11 Uhr. Kostenbeitrag € 9,-(inkl.Eintritt) Treffpunkt und Anmeldung: Bibelgalerie Meersburg, Kirchstr. 4, 88709 Meersburg,  www.bibelgalerie.de

Kräuterführung mit Kräuter- und Streuobstpädagogin Christa Tesch.

Bei unserer kleinen Wanderung rund um den Schlossberg in Herrenberg schauen wir uns gemeinsam esssbare Wildkräuter und Wildgemüse an. Die Kräuterführung endet mit einem Workshop im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Herrenberg am Schossbergstäffele, wo es Gelegenheit zur Zubereitung und Verkostung der Pflanzen gibt.
Geschätzte Länge: 2 – 3 km. Ende der Veranstaltung: 13:00 Uhr. Bitte mitbringen: Ein kleines Schneidebrett und ein Messer und/oder Wiegemesser für die Kräuterverarbeitung, sowie eine Stoff- oder Papiertüte oder ein Körbchen zum Sammeln und ein Gefäß zum Mitnehmen der Kräuterzubereitung.
Bitte rüsten Sie sich mit festem Schuhwerk und dem Wetter angemessener Kleidung aus.

Vor Ort für Sie zuständig: Kräuter- und Streuobstpädagogin Christa Tesch. Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Kosten: 20,00 €, zuzüglich 10,00 € Materialkosten inklusive Skript, Kinder bis 10 Jahre frei. Teilnehmende: 5-10. Nicht geeignet für Kinderwagen oder Rollstuhl, da wir Treppen überwinden müssen. Anmeldung nötig bei: 0160 97290558, christa_tesch@t-online.de.

Pflanzen in Wald und Wiese waren bei unseren Vorfahren oft die einzig verfügbare und ekannte Möglichkeit zur Behandlung von Krankheiten. Aus ihrer intuitiven Nutzung bildete sich über Jahrhunderte ein traditionelles Volkswissen, welche neben der Klostermedizin die Grundlage für die traditionelle europäische Heilkunde bildete. Dieses alte Heilwissen ist von der modernen Medizin weitgehend verdrängt worden. Doch das Interesse an sanften Heilmethoden, die die schulmedizinischen Therapien ergänzen und begleiten, wächst in den letzten Jahren stetig an. Auf einem Rundgang werden wir wichtige heimische Wildkräuter mit ihrer Heilkraft kennenlernen. Verschiedene Anwendungsformen wie Tees, Salben und Tinkturen werden vorgestellt. Damit lernen die Teilnehmer die vielfältigen Möglichkeiten kennen, mit denen wilde Heilpflanzen konkret genutzt werden können.

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal. Treffpunkt: Wanderparkplatz Buocher Weg, Gundelsbacher Strasse 35, 71384 Großheppach –
Gundelsbach.

Anmeldung: über www.ars-herbaria.net

Elke Hermannsdorfer, Kräuterpädagogin BNE erläutert die Verwendung und den Nutzen der biblischen Pflanzen. Willkommen zum Sehen, Fühlen, Riechen Schmecken und Wissenwertes Erfahren! Wöchentlich Mittwochs ab 02.04.25. 11 Uhr. Kostenbeitrag € 9,-(inkl.Eintritt) Treffpunkt und Anmeldung: Bibelgalerie Meersburg, Kirchstr. 4, 88709 Meersburg,  www.bibelgalerie.de

Kräuterpädagogin Elke Hermannsdorfer zeigt  Ihnen Erstaunliches und Wissenswertes über alte Bäume, Wildpflanzen und Blüten. Die Tour beinhaltet Treppensteigen und Höhenmeter. Treffpunkt und Anmeldung Gästeinformation Meersburg, Kirchstr. 4 , 88709 Meersburg

Begeben Sie sich auf einen Spaziergang im Park durch die Bad Rappenauer Pflanzenwelt! Wir starten am Gradierwerk. Durch Schauen, Riechen und Berühren kommen Sie in intensiven Kontakt mit verschiedenen Pflanzen und aktivieren alle Sinne. Sie erfahren Informatives zu ihrem Wesen, wie sie auf uns wirken und was sie für uns tun können. Mit Bewegungsübungen, Visualisierungen und kurzen Meditationen vertiefen wir den Pflanzen- und Naturkontakt.
– gemeinsam mit Barbara Gutöhrle – Anmeldung über www.vhs-unterland.de, bad-rappenau@vhs.unterland.de oder 07264/4807
Treffpunkt: Gradierwerk, Kurgarten