Veranstaltungen

Bereits Anfang Februar nimmt das Tageslicht merklich zu, erste Frühlingsboten recken ihre Blätter der Sonne entgegen, die Bäume beginnen ihre unterirdischen Depots anzuzapfen und ihre Säfte nach oben zu leiten. Alljährlich lassen wir uns von diesen Energien mitziehen, entdecken sie in alten Bräuchen oder im ganz weltlichen Frühjahrsputz wieder. Den Winter auszuräuchern, bedeutet jedoch auch, seinen Geist zu reinigen und Platz für Neues zu schaffen. Entdeckt mit mir die meditative Kraft des Räucherns mit traditionell einheimischen Pflanzen in modernen Zeiten.

 

Workshop ca. 3,5 Stunden, 30,- € pro Person incl. Material/Skript

Bei einem kurzen, intensiven Rundgang lernen wir die Vielfalt der Wildpflanzen am Wegesrand und ihre Wirkungsweisen kennen. Fokus liegt dabei auf den Pflanzen, die unseren Körper, jetzt im Frühjahr, wieder auf Schwung bringen. Stickwort: Detox

Nach der dunklen Winterzeit sehnen sich viele von uns nach den ersten wärmenden Sonnenstrahlen und es zieht uns hinaus in die Natur. Da kommen die ersten Wildkräuter gerade recht. Ihre geballte Ladung an Vitaminen und Mineralstoffen können jetzt genutzt werden, um Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben und den Körper zu entschlacken. Auf einem Frühlingsspaziergang wollen wir uns auf die Suche nach leckeren und gesunden Wildkräutern machen. Die wichtigsten Frühlingskräuter werden vorgestellt und ihre Bedeutung für Gesundheit und Ernährung erläutert. Weiterhin stehen Tipps und Rezepte zur Verwendung in der Küche im Vordergrund.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Winnenden. Treffpunkt: Wanderparkplatz Hanweiler Sattel zwischen Hanweiler und Korb.

Anmeldung : über www.ars-herbaria.net

 

Das Frühjahr ist die Zeit der heimischen Wildkräuter. Mit ihren vielfältigen Mischungen verschiedener Bitterstoffe, ätherischen Ölen, Vitaminen und Mineralstoffen sind sie wahre „Powerpakete“, mit denen wir unserer Gesundheit viel Gutes tun können. Dieses Superfood am Wegesrand wird zu Unrecht oft als Unkraut abgetan, da das Wissen um die Nutzungsmöglichkeiten und heilsame Wirkungen immer mehr verloren gegangen ist. Daher wollen wir auf einem kleinen Spaziergang wichtige und leicht zu erkennende Wildkräuter an ihren natürlichen Standorten aufsuchen und sicher zu erkennen lernen. Ihre
Verwendungsmöglichkeiten und Bedeutung für die Ernährung werden angesprochen. Sie erhalten interessante Tipps und Ideen für die Verwertung der gesammelten Kräuter. Gerne können Sie selbst Wildkräuter sammeln und zuhause gleich loslegen.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal. Treffpunkt: Wanderparkplatz „Zum Tal“, Tälestraße, Stetten

Anmeldung: über www.ars-herbaria.net

Das Frühjahr ist die Zeit der frischen, gesunden Wildkräuter, die in der Küche auf vielfältigste Weise genutzt werden können. Doch das Wissen um Wildkräuter – gemeinhin oft als Unkraut abgetan – gerät immer mehr in Vergessenheit. Auf einem kleinen Spaziergang zeigen wir Ihnen, was Sie in der Natur alles an Gesundem und Leckerem sammeln können. Sie lernen die wichtigsten „Delikatessen am Wegesrand“ kennen und erfahren, wie Sie diese verwerten und zubereiten können und welche Bedeutung sie für die Ernährung haben. Danach können Sie zu Hause gleich loslegen.
Bitte mitbringen: Taschenmesser, Stoffbeutel oder Korb für das Sammelgut
In Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte Waiblingen. Treffpunkt: 71364 Winnenden-Hanweiler, Ruländerstrasse 16.

Anmeldung: über www.ars-herbaria.net

Noch bevor die Bäume ihr grünes Blätterdach entfalten, ist im Wald viel los. Zahlreiche Pflanzen nutzen diese Zeit und blühen bereits, um ihren Jahreszyklus zu beenden, bevor es zu dunkel wird. Hierzu zählen so bekannte Pflanzen wie Bärlauch und Waldmeister. Wir wollen auf einem Spaziergang durch den Frühlingswald diesen ersten Blütenflor entdecken und genießen. Darüber hinaus werden die einzelnen Arten mit ihren Erkennungsmerkmalen und
Charakteristika vorgestellt. Auch ihre Bedeutung für Gesundheit und Ernährung werden eingehend besprochen.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Winnenden. Treffpunkt: Winnenden-Birkmannsweiler, Hauptstraße Ecke Max-Planck-Straße.

Anmeldung: über www.ars-herbaria.net

Erste Kräuter des Jahres erkennen, finden, verarbeiten. Geeignet für Gartenliebhaber, die ihr Unkraut als „Beikraut“ erkennen und auch davon ernten wollen. Sowohl im eigenen Garten als auch auf den Wiese. Vitamine aus der Frische des neuen Jahres: Grünkräuter unterscheiden lernen, wenn alles neu erwacht.

Der Kostenrahmen eines Kräutererlebnisses kann individuell gestaltet werden – je nach Zeit, Aufwand, Auswahl an Speisen. Eine 5-stündige Veranstaltung kostet etwa 70€ pro Person incl. großem Menü, Getränken, Kaffee, selbst angesetzten Überraschungen und vor allem die Weitergabe von altem und neuem Wissen über die Welt der Pflanzen.

Das erste Grün verarbeiten. Für Kräutereinsteiger geeignet, die interessiert sind am Entdecken, Verarbeiten, Genießen und austauschen.

Der Kostenrahmen eines Kräutererlebnisses kann individuell gestaltet werden – je nach Zeit, Aufwand, Auswahl an Speisen. Eine 5-stündige Veranstaltung kostet etwa 70€ pro Person incl. großem Menü, Getränken, Kaffee, selbst angesetzten Überraschungen und vor allem die Weitergabe von altem und neuem Wissen über die Welt der Pflanzen.

Zeit zu verschenken ist eine wertvolle Gabe an die Mama, Freundin oder Familie zum Muttertag: Was Frauen stärkt, ausgleicht, wohl tut – egal in welcher Lebensphase.

Der Kostenrahmen eines Kräutererlebnisses kann individuell gestaltet werden – je nach Zeit, Aufwand, Auswahl an Speisen. Eine 5-stündige Veranstaltung kostet etwa 70€ pro Person incl. großem Menü, Getränken, Kaffee, selbst angesetzten Überraschungen und vor allem die Weitergabe von altem und neuem Wissen über die Welt der Pflanzen.

Das Frühjahr ist die Zeit der heimischen Wildkräuter. Mit ihren vielfältigen Mischungen verschiedener Bitterstoffe, ätherischen Ölen, Vitaminen und Mineralstoffen sind sie wahre „Powerpakete“, mit denen wir unserer Gesundheit viel Gutes tun können. Dieses Superfood am Wegesrand wird zu Unrecht oft als
Unkraut abgetan, da das Wissen um die Nutzungsmöglichkeiten und heilsame Wirkungen immer mehr verloren gegangen ist. Daher wollen wir auf einem kleinen Spaziergang wichtige und leicht zu erkennende Wildkräuter an ihren natürlichen Standorten aufsuchen und sicher zu erkennen lernen. Ihre Verwendungsmöglichkeiten und Bedeutung für die Ernährung werden angesprochen. Sie erhalten interessante Tipps und Ideen für die Verwertung der gesammelten Kräuter. Gerne können Sie selbst Wildkräuter sammeln und zuhause gleich loslegen.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal. Treffpunkt: Wanderparkplatz „Zum Tal“, Tälestraße, Stetten

Anmeldung: über www.ars-herbaria.net