Veranstaltungen

Heimische Wildkräuter waren bei unseren Vorfahren oft die einzig verfügbare und bekannte Möglichkeit zur Behandlung von Krankheiten. Sie bildeten so die Grundlage für die traditionelle Heilkunde. Dieses alte Heilwissen ist von der modernen Medizin weitgehend verdrängt worden. Doch das Interesse an sanften Heilmethoden, die die schulmedizinischen Therapien ergänzen und begleiten, wächst in den letzten Jahren stetig an. Auf einem Rundgang durch den Hausgarten des Dozenten und die Natur werden wir wichtige heimische Wildkräuter und ihre Heilkraft kennenlernen. Verschiedene Anwendungsformen wie Tees,
Salben und Tinkturen werden vorgestellt. Damit lernen die Teilnehmer die vielfältigen Möglichkeiten kennen, mit denen Pflanzen mit ihrer sanften Heilkraft konkret genutzt werden können.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Winnenden. Treffpunkt: Keplerstraße 10, Birkmannsweiler.

Anmeldung: über www.ars-herbaria.net

Elke Hermannsdorfer, Kräuterpädagogin BNE erläutert die Verwendung und den Nutzen der biblischen Pflanzen. Willkommen zum Sehen, Fühlen, Riechen Schmecken und Wissenwertes Erfahren! Wöchentlich Mittwochs ab 02.04.25. 11 Uhr. Kostenbeitrag € 9,-(inkl.Eintritt) Treffpunkt und Anmeldung: Bibelgalerie Meersburg, Kirchstr. 4, 88709 Meersburg,  www.bibelgalerie.de

Das erste Grün verarbeiten. Für Kräutereinsteiger geeignet, die interessiert sind am Entdecken, Verarbeiten, Genießen und austauschen.

Der Kostenrahmen eines Kräutererlebnisses kann individuell gestaltet werden – je nach Zeit, Aufwand, Auswahl an Speisen. Eine 5-stündige Veranstaltung kostet etwa 70€ pro Person incl. großem Menü, Getränken, Kaffee, selbst angesetzten Überraschungen und vor allem die Weitergabe von altem und neuem Wissen über die Welt der Pflanzen.

Elke Hermannsdorfer, Kräuterpädagogin BNE erläutert die Verwendung und den Nutzen der biblischen Pflanzen. Willkommen zum Sehen, Fühlen, Riechen Schmecken und Wissenwertes Erfahren! Wöchentlich Mittwochs ab 02.04.25. 11 Uhr. Kostenbeitrag € 9,-(inkl.Eintritt) Treffpunkt und Anmeldung: Bibelgalerie Meersburg, Kirchstr. 4, 88709 Meersburg,  www.bibelgalerie.de

Zeit zu verschenken ist eine wertvolle Gabe an die Mama, Freundin oder Familie zum Muttertag: Was Frauen stärkt, ausgleicht, wohl tut – egal in welcher Lebensphase.

Der Kostenrahmen eines Kräutererlebnisses kann individuell gestaltet werden – je nach Zeit, Aufwand, Auswahl an Speisen. Eine 5-stündige Veranstaltung kostet etwa 70€ pro Person incl. großem Menü, Getränken, Kaffee, selbst angesetzten Überraschungen und vor allem die Weitergabe von altem und neuem Wissen über die Welt der Pflanzen.

Elke Hermannsdorfer, Kräuterpädagogin BNE erläutert die Verwendung und den Nutzen der biblischen Pflanzen. Willkommen zum Sehen, Fühlen, Riechen Schmecken und Wissenwertes Erfahren! Wöchentlich Mittwochs ab 02.04.25. 11 Uhr. Kostenbeitrag € 9,-(inkl.Eintritt) Treffpunkt und Anmeldung: Bibelgalerie Meersburg, Kirchstr. 4, 88709 Meersburg,  www.bibelgalerie.de

Elke Hermannsdorfer, Kräuterpädagogin BNE erläutert die Verwendung und den Nutzen der biblischen Pflanzen. Willkommen zum Sehen, Fühlen, Riechen Schmecken und Wissenwertes Erfahren! Wöchentlich Mittwochs ab 02.04.25. 11 Uhr. Kostenbeitrag € 9,-(inkl.Eintritt) Treffpunkt und Anmeldung: Bibelgalerie Meersburg, Kirchstr. 4, 88709 Meersburg,  www.bibelgalerie.de

Oxymelherstellung: Sauerhonig, eine Mischung aus Apfelessig und Honig mit Heilkräutern als Kraftelixier selbst herstellen: Grundlagen der Anwendung zur Stärkung des Organismus durch dieses alkoholfreie Gemisch. Mitzubringen: Ein Glas Honig, großes Schraubglas
Dazu gibt es frische Speisen zum Genießen.

 

Elke Hermannsdorfer, Kräuterpädagogin BNE erläutert die Verwendung und den Nutzen der biblischen Pflanzen. Willkommen zum Sehen, Fühlen, Riechen Schmecken und Wissenwertes Erfahren! Wöchentlich Mittwochs ab 02.04.25. 11 Uhr. Kostenbeitrag € 9,-(inkl.Eintritt) Treffpunkt und Anmeldung: Bibelgalerie Meersburg, Kirchstr. 4, 88709 Meersburg,  www.bibelgalerie.de

Pflanzen waren bei unseren Vorfahren oft die einzig verfügbare und bekannte Möglichkeit zur Behandlung von Krankheiten. Das antike Heilwissen wurde in den Klöstern bewahrt und die dort kultivierten Heilpflanzen bildeten die Grundlage für die wichtige Klostermedizin. Daneben existierte das über Jahrhunderte herausgebildete Volkswissen um heilkräftige Pflanzen in Wald und Feld. Beide Bereiche bildeten so die Grundlage für die traditionelle europäische Heilkunde. Dieses alte Heilwissen ist von der modernen Medizin weitgehend verdrängt worden. Doch das Interesse an traditionelle Volksheilkunde mit ihren sanften Heilmethoden, die die schulmedizinischen Therapien ergänzen und begleiten, wächst in den letzten Jahren stetig an. Auf einem Rundgang durch den einen privaten Heilpflanzen- und Naturgarten werden wir wichtige heimische Wildkräuter und alte Klosterpflanzen mit ihrer Heilkraft kennenlernen. Verschiedene Anwendungsformen wie Tees, Salben und Tinkturen werden vorgestellt. Damit lernen die Teilnehmer die vielfältigen Möglichkeiten kennen, mit denen Pflanzen aus dem eigenen Garten konkret genutzt werden können.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal. Treffpunkt: Keplerstrasse 10, 71364 Winnenden-Birkmannsweiler

Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net