

Schön war es, Gäste aus nah und fern, tolle Kolleginnen, Referentinnen und Referenten, gutes Essen und so vieles mehr.
Hier die ersten Eindrücke, mehr in den nächsten Tagen.
Viele Dank an alle die diesen tollen Tag ermöglich haben.
Ein bunter Tag an Informationen, Begegnung und Fortbildung.
Auch ein neuer Vorstand wurde gewählt.
Wir freuen uns auch weiterhin mit viel Freude, Elan und Begeisterung für den Verein zu arbeiten.
Annegret Bartenbach, Birgit Gilbert, Sina Korn, Martina Schwarzenburger, Claudia Nafzger, Evi Klett und Yvonne Langen
Auf zu den Wurzeln – unsere Basis für Wachstum und Entwicklung.
05.07.2025 in Bad-Boll
Wir freuen uns wieder ein besonderes Angebot machen zu können, hier der Flyer zum Tagesprogramm.
Es gibt noch ein paar Plätze. Sie werden nach Eingang vergeben.
Bitte melden sie sich mit dem Anmeldezettel per Mail an oder schicken sie den Zettel per Post.
Wir freuen uns auf einen besonderen Wildkräuterbegegnungstag.
Der Verein der Kräuterpädagogen Baden-Württemberg e.V.
Zutaten:
500g Kornelkirschen
Apfelsaft
100g Zucker
3 EL Butter
3EL Zucker
2 Tassen Haferflocken,
Zimt
½ l Milch
1 Vanillepudding
etwas Zucker
500g Magerquark
Zubereitung:
Die Kornelkirschen mit Apfelsaft bedeckt aufkochen bis die Früchte aufplatzen. Die Masse durch die „Flotte Lotte“ drehen und mit dem Zucker oder mit Honig süßen.
Butter und Zucker in der Pfanne schmelzen lassen, die Haferflocken bis zur gewünschten Farbe in der Masse rösten und mit Zimt bestreuen. Die Haferflocken auskühlen lassen.
Aus Milch, Zucker und Vanillepudding einen Pudding kochen und ihn abkühlen lassen. In den abgekühlten Pudding den Quark einrühren, nach Geschmack süßen.
Die Quarkcreme und das Kornelkirschenmus in Schüsselchen schichten und mit den gerösteten Haferflocken bestreuen.
Vom 26. Bis 28. April haben wir bei schönstem Frühlingswetter die Gegend rund das Tagungszentrum Blaubeuren erkundet.
Rita und Frank Lüder teilten mit uns ihr Wissen. Schöne Erlebnisse in Wald und Flur. Neben den ersten Blättern und Wildpflanzen gab es auch Pilze und „Hexenbesen“ zu entdecken. Der Tisch war wieder reich gedeckt, Traudel und Sina haben schöne Wege ausgesucht und uns super bewirtet. Vielen Dank an alle.
Für den Verein Claudia Nafzger
Zutaten: Berechnet für 4 Personen
½ l Apfelsaft mit einem Schuß Holunderblütensirup
1 Sträußchen Waldmeister (ca. 5 Stängel)
40gr Speisestärke
2 El Rohrzucker, etwas abgeriebene Tonkabohne
Saft von 1 Zitrone
100ml süße Sahne
Zubereitung:
Den Waldmeister etwas anwelken lassen, mit der Hand zerdrücken, oder gefrorenen Waldmeister verwenden. Etwa 4-5 Stunden im Apfelsaft ziehen lassen.
Den Zitronensaft zugeben, die Stärke mit Rohrzucker und etwas Saftmischung anrühren, den restlichen Saft zum kochen bringen, die Stärke in die kochende Flüssigkeit einrühren, nochmals aufkochen. Mit abgeriebener Tonkabohne aromatisieren.
Das Waldmeister Flammerie abkühlen lassen und die geschlagene Sahne vorsichtig unterrühren. Kalt stellen.
Dazu reichen wir saisonales Obst.
Zutaten:
300g Mehl, 4 Eier, 60 g Kräuter (Labkraut und Giersch , Knoblauchsrauke, Löwenzahn,
¼ Ltr. Milch, etwas Sprudel Salz, Öl zum ausbacken.
Zubereitung:
Kräuter mit der Milch mixen, mit den Eiern und dem Salz zum Mehl geben, das Wasser zugeben und die Zutaten gut verrühren, ausquellen lassen. In einer Pfanne etwa 10 dünne Pfannkuchen ausbacken und warmstellen.
Die Pfannkuchen mit dem Wildkräuterdip füllen und aufrollen. Hübsch auf dem Teller anrichten und mit Kräutern und Blüten dekorieren.
Wildkräutercreme
250gr Quark, 1 Becher Joghurt, ca. 100gr Frischkäse
mit etwas Olivenöl, 1 Prise Zucker, Salz, 1 Knoblauchzehe,
Zitronenschale und Saft von ½ Bio Zitrone
Die Zutaten werden gut vermischt.
Giersch, Löwenzahn, Brennnessel, Knoblauchsrauke, Bärlauch, Gundermann nach belieben mischen. Insgesammt 2 Handvoll. Die Wildkräuter werden gewaschen, trocken geschleudert und fein gehackt. Diese geben wir ebenfalls unter die Quarkmasse und schmecken nochmals mit Salz und Pfeffer ab.
Die Wildkräutercreme eignet sich als Aufstrich, zu Kartoffeln oder zum dippen von Gemüsesticks. Diese Wildkräuterzubereitungen eignen sich sehr gut für ein „etwas anderes Büffet
Im Juni gab es mal wieder einen tollen Grund, zu feiern: Mit einem Grillfest wurde die neue Terrasse der Kinderkrebsstation im Olgtäle eingeweiht. Mit dabei waren auch Vertreter der Kräuterpädagogen BW und der Brigitte und Wolfgang Baur-Stiftung, die mit ihren großzügigen Spenden die Anschaffung der Möbel und Pflanzentröge ermöglicht haben. Das Einkaufzentrum Süd Renningen hat außerdem mit einer Spende ein Wasserspielgerät ermöglicht.
Wir freuen uns riesig, dass die kleinen Patienten und ihre Eltern bei dem guten Wetter jetzt auch wieder und er frischen Luft entspannen können.
Am Samstag, den 13.5. öffneten sich die Messetore für den großen Verbandtag der Landfrauen auf der Messe Stuttgart.
Es kamen unzählige Busse aus ganz Baden-Württemberg und annähernd 1000 Damen strömten auf die Messe Stuttgart zum großen Treffen mit vielen attraktiven Programmschwerpunkten.
Und auch wir Kräuterpädagoginnen hatten einen schönen Stand mit den Vertretern der aktuellen Pflanzenwelt, dem Bärlauch und seinen Doppelgängern wie Maiglöckchen, Aronstab und Herbstzeitlose live vor Ort und gut beschildert. Andere wichtige Frühjahrskräuter waren auch vertreten und die mitgebrachten mundgerechten Gierschstängel zum Probieren waren heiß begehrt.
Unsere 1. Vorsitzende Evi Kletti, unsere Schriftführerin Martina Schwarzburger und auch unser Mitglied Silvia Weiss waren vor Ort um unseren Verein zu vertreten und auch eigene Produkte und Bücher vorzustellen. Die Flyer von uns wurden gerne mitgenommen und so war der Tag mit angenehmen Gesprächen von vielen Interessierten sehr kurzweilig.
Wir danken dem Verband der Landfrauen für die Möglichkeit uns vorstellen zu dürfen