Veranstaltungen

Unterwegs mit der Wildpflanzenpädagogin. Kleiner Wildkräuter Imbiss inbegriffen. Wie zeigen sich uns die Wildpflanzen Anfang Mai? Die ideale Zeit
für die Herstellung von Pestos und Fruchtaufstrichen. Auch für die Liebhaber der Naturkosmetik und der Herstellung von Heilsalben ist jetzt Erntezeit

Anmeldung erwünscht. Nicht barrierefrei. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Handy, dem Wetter angepasste Kleidung. Kinder bis 12 Jahre kostenfrei.

Das erste Grün verarbeiten. Für Kräutereinsteiger geeignet, die interessiert sind am Entdecken, Verarbeiten, Genießen und austauschen.

Der Kostenrahmen eines Kräutererlebnisses kann individuell gestaltet werden – je nach Zeit, Aufwand, Auswahl an Speisen. Eine 5-stündige Veranstaltung kostet etwa 70€ pro Person incl. großem Menü, Getränken, Kaffee, selbst angesetzten Überraschungen und vor allem die Weitergabe von altem und neuem Wissen über die Welt der Pflanzen.

Zeit zu verschenken ist eine wertvolle Gabe an die Mama, Freundin oder Familie zum Muttertag: Was Frauen stärkt, ausgleicht, wohl tut – egal in welcher Lebensphase.

Der Kostenrahmen eines Kräutererlebnisses kann individuell gestaltet werden – je nach Zeit, Aufwand, Auswahl an Speisen. Eine 5-stündige Veranstaltung kostet etwa 70€ pro Person incl. großem Menü, Getränken, Kaffee, selbst angesetzten Überraschungen und vor allem die Weitergabe von altem und neuem Wissen über die Welt der Pflanzen.

Der Kappelberg vor den Toren Stuttgarts ist eine botanische Besonderheit. Auf kleinstem Raum findet man viele Lebensräume dicht nebeneinander. Auf einem Spaziergang vorbei an Rebhängen und Streuobstwiesen, durch Wald und Steppenheide, werden wir einen Blick für diese Vielfalt der Pflanzenwelt und die Lebensräume am Kappelberg bekommen. Häufige und besondere Pflanzen und Gehölze werden vorgestellt. Wir besprechen, woran man sie erkennt, ob wir sie nutzen können und was sie über ihren Lebensraum aussagen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal. Treffpunkt: Fellbacher Weingärtner, Kappelbergstrasse 48.

Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net

Oxymelherstellung: Sauerhonig, eine Mischung aus Apfelessig und Honig mit Heilkräutern als Kraftelixier selbst herstellen: Grundlagen der Anwendung zur Stärkung des Organismus durch dieses alkoholfreie Gemisch. Mitzubringen: Ein Glas Honig, großes Schraubglas
Dazu gibt es frische Speisen zum Genießen.

 

Eine Wohltat, der Duft wie der Anblick der Blühpflanzen, die im Juni in voller Pracht und Anzahl entwickelt sind. An diesem Tag gibt es reichlich neues Wissen über die bunte Vielfalt, die auf den Tellern, in unseren frisch zubereiteten Speisen landen.

Der Kostenrahmen eines Kräutererlebnisses kann individuell gestaltet werden – je nach Zeit, Aufwand, Auswahl an Speisen. Eine 5-stündige Veranstaltung kostet etwa 70€ pro Person incl. großem Menü, Getränken, Kaffee, selbst angesetzten Überraschungen und vor allem die Weitergabe von altem und neuem Wissen über die Welt der Pflanzen.

 

Die Kraft der Bäume im grünen Anteil entdeckt. Essbare Anteile, Möglichkeiten des Verzehrs werden hier veranschaulicht wie im Menü verarbeitet gemeinsam.

Der Kostenrahmen eines Kräutererlebnisses kann individuell gestaltet werden – je nach Zeit, Aufwand, Auswahl an Speisen. Eine 5-stündige Veranstaltung kostet etwa 70€ pro Person incl. großem Menü, Getränken, Kaffee, selbst angesetzten Überraschungen und vor allem die Weitergabe von altem und neuem Wissen über die Welt der Pflanzen.

 

Auf einem botanischen Spaziergang werden wir einen Blick für die Vielfalt unserer heimischen Pflanzenwelt erhalten. Dabei suchen wir Wald- und Wiesenblumen an ihren natürlichen Standorten auf. Hier lernen wir die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale für eine sichere Bestimmung kennen. Zusätzlich werden auch die Herkunft der Namen, Nutzung und Bedeutung der Pflanzen, Geschichte, Ökologie und Naturschutzaspekte angesprochen. Auch das Anlegen eines Herbariums und einschlägige Bestimmungsbücher werden besprochen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal. Treffpunkt: Hanweiler Sattel

Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net

Der Haselstein südlich von Winnenden ist nicht nur ein beliebter Aussichtsberg mit unvergleichlicher Aussicht. Sein von Stubensandstein geprägter Untergrund macht ihn auch botanisch interessant und abwechslungsreich. Auf einer Gipfelumrundung lernen wir diese Vielfalt kennen und schätzen. Vorbei an artenreichen Rainen mit seltener Steppenheide, auf Waldwegen mit üppiger Begleitvegetation und an einem alten Steinbruch vorbei führt der Rundweg. Hier begegnen uns auch viele Wildkräuter, die traditionell für unser Wohlbefinden und zum sanften Heilen Verwendung finden können. Aktuelle Nutzungsmöglichkeiten dieser Pflanzen werden ebenfalls besprochen. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Winnenden. Treffpunkt: Wanderparkplatz auf dem Haselstein, Haselsteinstrasse 57, Winnenden-Breuningsweiler

Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net

Pflanzen waren bei unseren Vorfahren oft die einzig verfügbare und bekannte Möglichkeit zur Behandlung von Krankheiten. Das antike Heilwissen wurde dabei in den Klöstern bewahrt. Die über Jahrhunderte kultivierten Koster- und Apothekergärten bildeten somit eine Grundlage für die traditionelle europäische Heilkunde Dieses alte Heilwissen ist von der modernen Medizin weitgehend verdrängt worden. Doch das Interesse an traditionellen Heilmethoden ohne Nebenwirkungen, die die schulmedizinischen Therapien ergänzen und begleiten, wächst in den letzten Jahren stetig an. Der Waiblinger Apothekergarten lädt mit
seinen zahlreichen Heilkräutern zum Rasten und Tasten, Schnuppern und Schauen ein. Auf einem Rundgang werden wir viele Pflanzen mit ihrer Heilkraft kennenlernen und besprechen. Damit lernen die Teilnehmer die vielfältigen Möglichkeiten kennen, mit denen Pflanzen auch heute noch konkret genutzt werden können. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal. Treffpunkt: Apothekergarten Waiblingen, Pfarrgasse 3, 71332 Waiblingen

Anmeldung über: https://www.ars-herbaria.net